![]() |
![]() |
![]() |
Der Begriff EPIRB ist nicht geschützt. EPIRB bedeutet Emergency Position Indicating Radio Beacon. Hiermit ist ein Notsender gemeint, der die Möglichkeit einer Positionsübertragung bietet. Die Positionsübertragung ist nur bei der 406-MHz-, der 1,6-GHz- und der DSC-Variante möglich. Nur 1,6-GHz-Inmarsat-E EPIRBs hatten immer eine Positionsübertragung! Beim Kauf einer EPIRB muß man heute darauf achten, ein Gerät mit eingebautem GPS Empfänger zu erhalten, damit eine Positionsübertragung möglich ist. Die folgenden Tabellen vergleichen Merkmale und technische Daten.
Bei der Verwendung der Abkürzungen
ELT und EPIRB ist außerdem zu berücksichtigen, daß in
letzter Zeit vor allem Billiganbieter versuchen, einfachste
121,5-MHz-Notsender
(ELT) unter der Bezeichnung EPIRB zu vermarkten. Auch werden sehr
preiswerte 406-MHz EPIRBs ohne GPS Empfänger und ohne SOLAS
Zulassung angeboten. Der Käufer und
Anwender
sollte sich jedoch bewußt machen, daß diese einfachen und
billigen
Geräte weder eine Position übermitteln können, daß
sie nicht die Identifikation des Havaristen (Kennung) ermöglichen
noch daß sie erhöhten Sicherheits- und
Zuverlässigkeitsanforderungen
genügen. Der Havarist muß u.U. viele Stunden Stunden
länger
als nötig auf Hilfe warten. Diese Geräte stellen daher auch
nur
scheinbar einen Gewinn an Sicherheit dar.
|
(121,5 MHz) |
(406 MHz) |
(1,6 GHz oder L-Band, Inmarsat-E) ACHTUNG SYSTEM ABGESCHALTET nur noch zum Vergleich |
|
|
Zeit bis Alarmierung |
|
|
|
|
|
zulässige, empfohlene oder optionale Merkmale |
|
|
|
|
|
Fahrzeug-
Identifikation |
|
|
|
|
|
Wird empfangen und ausgewertet von ... |
|
teilweise GEOSAR verfügbar |
|
|
|
Übertragung der Art des Notfalls |
|
|
|
|
|
Abdeckung |
|
|
bis ca ± 80° Breitengrad (ohne Polkappen) |
|
|
vorgeschriebene
minimale Betriebsdauer |
|
|
75 min TX |
|
8 h TX |
wesentliche
beschreibende Norm |
|
IEC 61097-2, IMO GMDSS-Handbook |
IMO-GMDSS-Handbook IEC 61097-5 ETSI 300 372 |
|
|
**
=
|
Inmarsat und die IMO schreiben eine Verzögerung von 2-8 Minuten nach der Auslösung vor. Die Signalauswertung in der LES dauert erfahrungsgemäß unter einer Minute. |
***
=
|
Es gibt im Moment keine DSC-EPIRBs auf dem Weltmarkt. |
**** = |
Es giibt im Moment keine COSPAS-SARSAT EPIRB mit SART
auf dem Weltmarkt |
|
(121,5 MHz) |
(406 MHz) Direkter Vergleich mit Inmarsat-E |
(1,6 GHz, INMARSAT-E) Direkter Vergleich mit COSPAS-SARSAT ACHTUNG SYSTEM ABGESCHALTET nur noch zum Vergleich |
|
|
Positions-Übertragung / Messung |
|
|
Eigenpositionsbestimmung |
Eigenpositionsbestimmung |
|
Art der Positionsbestimmung |
|
GPS in der EPIRB möglich |
|
|
|
Frequenz(en) |
(u.U. 243 MHz) |
406,028 MHz (>2002) |
|
(156,525 MHz) |
|
Modulationsart |
(A1 / A1A) |
± 1.1 rad (G1B) |
± 120 Hz (G2B) |
h=2 (G2B) |
100 ms (A0 / A1) |
Datenrate (Baud) |
|
|
|
|
|
Bit pro Datenübertragung |
|
|
|
|
|
Polarisation |
|
SAT: RHCP |
|
|
|
Sendeleistung |
(50-75 mW) |
|
|
|
|
Mindest-Temperaturbereich |
|
|
|
|
|
COSPAS | Cosmicheskaya Sistyema
Poiska Ava
riynich Sudov (= Space System for the Search of Vessels in Distress), niedrig fliegende, polumlaufende Satelliten, Vergleich mit Inmarsat. |
DSC | Digital Selective
Calling, Digitales Anrufsystem für Schiffe in allen Marinebändern, löst den Sprachanruf ab. |
ELT | Emergency Locator Transmitter (121,5 MHz Baken-Sender) |
EPIRB | Emergency Position Indicating Radio Beacon (406 MHz oder 1,6 GHz Notsender) |
GMDSS | Global Maritime Distress and Safety System |
LES | Land Earth Station, Empfangsstation für Satelliten-Signale |
LEO | Low Earth Orbit |
MMSI | Maritime Mobile Service
Identity, hat die Bedeutung einer Schiffstelefonnummer im Seefunk, (VHF, KW und GW) |
PLB | Personal Locator Beacon (121,5 MHz Baken-Sender, am Körper zu tragen) |
SAR | Search and Rescue (Rettungsdienst) |
SARSAT | Search and Rescue Satellite, niedrig fliegende, polumlaufende Satelliten, Vergleich mit Inmarsat. |
SART | Search and Rescue Radar Transponder |
SOLAS | Safety of Life at Sea, Vertragswerk / Regeln zur Ausrüstungspflicht von Schiffen über 300 BRZ |
RCU | Remote Control Unit, Fernbedieneinheit für EPIRBs, Bild der navtec global-3 RCU. |
RHCP | Right Hand Circular Polarisation, rechtsdrehende Zirkularpolarisation, wird verwendet, um im Satelliten alle Signale unabhängig von der Lage des Senders empfangen zu können. |
SAT | hier : Satellit |
IMO | International Maritime Organisation, Link hier. |
GPS | Global Positioning System (Satellitennavigationssystem) |
VHF | Very High Frequency |